Datenschutzinformation

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:

AIT Austrian Institute of Technology GmbH, im folgenden AIT genannt.

Giefinggasse 4, 1210 Wien
office@ait.ac.at
www.ait.ac.at

Bei Fragen zur Datenverarbeitung im Rahmen von bimbibliothek.at wenden Sie sich bitte an: Office.DRC@ait.ac.at

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

dpo@ait.ac.at

 

Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen:

Zweck:

Bereitstellung von personalisierten Services auf der Online-Plattform und Forschung zur Digitalisierung im Bausektor durch Speicherung und Nutzung von firmenspezifischen Daten (Word-Vorlagen, Textbausteinen, BIM-Daten, Plänen).

 

Kategorien der verarbeiteten Daten:

Die folgenden Typen von Daten werden auf der Plattform bis zur Löschung des Nutzerkontos gespeichert:

Anmelde- und Nutzerdaten: Anmeldedaten auf einer Web-Plattform sind die Informationen, die ein Nutzer eingibt, um sich zu authentifizieren und Zugriff auf sein Konto zu erhalten. Sie bestehen in der Regel aus einem Benutzernamen (oder E-Mail-Adresse) und einem Passwort, können aber auch durch weitere Sicherheitsmechanismen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ergänzt werden.

Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA, engl. Exchange Information Requirements – EIR): sind ein zentraler Bestandteil der BIM-Planung und definieren, welche digitalen Informationen ein Auftraggeber während des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks benötigt. Sie legen fest, welche Daten, in welcher Qualität, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Format bereitgestellt werden müssen.

BIM-Daten: BIM-Daten sind digitale Informationen, die in einem Building Information Model (BIM) gespeichert werden und ein Bauwerk in seinen physischen und funktionalen Eigenschaften beschreiben. Sie umfassen geometrische Daten (3D-Modelle), alphanumerische Eigenschaften (z. B. Material, Kosten, Energieverbrauch) und prozessbezogene Informationen (z. B. Bauphasen, Wartungszyklen). Diese Daten ermöglichen eine effiziente Planung, Simulation und Verwaltung von Bauprojekten über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Projektdaten: Projektdaten in einem Bauprojekt sind alle digitalen und dokumentarischen Informationen, die zur Planung, Ausführung und Verwaltung des Bauwerks erforderlich sind. Dazu gehören allgemeine Daten (Projektnamen, Namen von Beteiligten, Termine), technische Daten (Pläne, Modelle, Berechnungen) und rechtliche/vertragliche Daten (Verträge, Genehmigungen, Anforderungen), Texte und Textbausteine, die Rückschlüsse auf den Ersteller beinhalten können. Sie dienen der Koordination, Dokumentation und Steuerung des gesamten Bauprozesses.

 

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten:

Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

 

Übermittlung von Daten in Drittländer:

Es erfolgt keine Übermittlung von Daten in Drittländer.

 

Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer:

Die firmenspezifischen Daten werden bis zur Löschung des Benutzerkontos gespeichert. Nach Löschung des Benutzerkontos werden die Daten innerhalb von 14 Tagen gelöscht.

Nutzer können ihre Daten jederzeit löschen oder die Speicherung widerrufen.

 

Rechte der betroffenen Personen:

Unter den entsprechenden datenschutzrechtlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht:

  • Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten zu verlangen,
  • falsche Daten richtigstellen bzw. löschen zu lassen,
  • die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken zu lassen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu erheben,
  • Ihre Einwilligung zu widerrufen und
  • Ihre Daten übertragen zu lassen.

Bitte beachten Sie, dass durch den Widerruf einer Einwilligung die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerrufszeitpunkt nicht berührt wird.

Bei einer vermuteten Verletzung von Datenschutzbestimmungen können Sie sich an uns wenden. Alternativ steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at) zu.

 

Pflicht bzw. Notwendigkeit zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für die Nutzung der Online-Plattform erforderlich. Der konkrete Umfang der Datenverarbeitung hängt dabei von dem Umfang der durch Sie bereitgestellten Daten ab.

 

Automatisierte Entscheidungsfindung:

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

 

Cookies:

Die Online-Plattform verwendet ausschließlich notwendige Cookies. Diese Cookies werden benötigt, um die Grundfunktionalität bzw. den Betrieb der Plattform zu ermöglichen (z.B. Session-Cookies). Diese Cookies können daher nicht deaktiviert werden.